Wie hoch darf ein zaun ohne genehmigung sein bayern und welche überraschenden Ausnahmen gelten wirklich?

Wie hoch darf ein zaun ohne genehmigung sein bayern und welche überraschenden Ausnahmen gelten wirklich?

Wer in Bayern sein Grundstück einzäunen möchte, stellt sich schnell die Frage: Wie hoch darf ein Zaun ohne Genehmigung sein? Für Hobbygärtner, Tierliebhaber oder einfach jene, die Wert auf Privatsphäre legen, ist es wichtig zu wissen: Was sagt das Gesetz? Besonders beliebt sind Zäune aus Metallgewebe, aber auch Holzzäune oder blickdichte Sichtschutzelemente prägen das bayerische Landschaftsbild. Die maximale Zaunhöhe hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter nicht nur der Zauntyp oder das Material, sondern auch der Standort, der Bebauungsplan und sogar die Zustimmung der Nachbarn. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie beim Zaunbau auf Nummer sicher gehen, ohne später mit Rückbau oder Bußgeldern konfrontiert zu werden.

 

Der rechtliche Rahmen der Zaunhöhe in Bayern

Beginnen wir mit dem Grundsätzlichen: Die Höhe eines Zauns und die Notwendigkeit einer Genehmigung sind in Bayern überwiegend in der Bayerischen Bauordnung (BayBO) geregelt. Hinzu kommen örtliche Bebauungspläne und teilweise auch nachbarschaftliche Regelungen. Wer glaubt, er könne einfach nach Belieben einen Zaun errichten, irrt sich.

  • Bayerische Bauordnung: Die maßgeblichen Rechtsnormen zur Einfriedung und Zaunhöhe stehen in der BayBO, insbesondere in Art. 57 und Art. 6.
  • Unterschied Einfriedung, Zaun und Sichtschutz: Eine Einfriedung bezeichnet jede Art der Grundstücksabgrenzung. Als Zaun gilt meist eine offene Abgrenzung wie Draht, Metallgewebe oder Holzlatten. Sichtschutzzäune sind hoch und blickdicht und werden oft strenger behandelt.
  • Ortsübliche Einfriedung: Der Begriff meint, dass die Grundstücksumfassung dem entspricht, was in der Region üblich ist. Was im einen Ort akzeptiert wird, gilt anderswo als unzulässig.
  • Einfluss örtlicher Bebauungsplan: Bebauungspläne und Gemeindesatzungen können Obergrenzen festlegen oder Arten der Einfriedung genau vorschreiben.

Die maximal zulässige Zaunhöhe variiert nicht nur innerhalb von Bayern, sondern auch je nach Bundesland.wie hoch darf ein zaun sein in baden württemberg? In diesem Bundesland gelten spezielle Vorschriften, die sich teilweise von denen in anderen Regionen unterscheiden.

 

Die wichtigsten gesetzlichen Vorgaben zur Zaunhöhe

Die BayBO legt fest, dass einfache Einfriedungen ohne Baugenehmigung möglich sind, solange die Zaunhöhe und die Art des Zauns den Vorgaben entsprechen. Für Zäune und Sichtschutzanlagen existieren verschiedene Grenzwerte – besonders relevant sind 1,20 Meter bzw. 2,00 Meter. Doch wann gilt welche Höhe? Und was, wenn Sie ein Metallgewebe anbringen wollen?

"Verfahrensfrei sind die Herstellung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und Nutzungsänderung von Einfriedungen bis zu einer Höhe von 2 m, außer im Außenbereich." – Bayerische Bauordnung (BayBO), Art. 57 Abs. 1 Nr. 11

 

Vergleich der typischen maximalen Zaunhöhen ohne Genehmigung

Je nach Lage Ihres Grundstücks und der Bebauungsdichte variieren die zulässigen Zaunhöhen ohne Genehmigung in Bayern erheblich. Achtung: Verschiedene Gemeinden oder Städte können zusätzliche Regelungen haben. Die beliebtesten Grundstücksarten im Überblick:

Die Art des Grundstücks Zulässige Zaunhöhe ohne Genehmigung
Wohngebiet 1,20 bis 2,00 Meter
Innenbereich Bis zu 2,00 Meter
Außenbereich 1,20 bis 1,50 Meter (regional)
Straßenrand 1,00 bis 1,20 Meter

In reinen Wohngebieten darf ein Zaun aus Metallgewebe meist bis zu 2,00 Meter hoch sein, sofern kein kommunaler Bebauungsplan dies explizit begrenzt. Entlang von Straßen gelten jedoch oft geringere Obergrenzen.

 

Beispielübersicht: Zaunarten und empfohlene Grenzhöhen

Nicht nur die Lage beeinflusst die maximale Zaunhöhe. Auch das gewählte Material – etwa ob es sich um ein schlichtes Metallgewebe, einen Holzzaun oder einen blickdichten Sichtschutz handelt – ist von Bedeutung. Hier ein Überblick gängiger Zauntypen und deren empfohlene Maximalhöhen:

Zauntyp Empfohlene Maximalhöhe ohne Genehmigung
Maschendrahtzaun 1,20 bis 1,50 Meter
Holzzaun 1,50 bis 1,80 Meter
Sichtschutzzaun 1,80 bis 2,00 Meter

Merke: Während ein schlichter Drahtzaun oder Maschendrahtzaun selten Auflagen über 1,50 Meter erfordert, sind Besonders kritisch sind blickdichte Varianten wie Sichtschutzzäune, die ab einer Höhe von 1,80 Metern häufig genau geprüft werden müssen.

 

Besondere Ausnahmen und lokale Unterschiede

Neben den allgemeinen Vorgaben gibt es einige überraschende Ausnahmen. Entscheidend ist insbesondere die Rolle des örtlichen Bebauungsplans und privatrechtliche Vereinbarungen zwischen Nachbarn.

 

Die Rolle des Bebauungsplans und nachbarschaftlicher Vereinbarungen

Der Bebauungsplan Ihrer Gemeinde kann spezielle Obergrenzen für Einfriedungen definieren. Zudem: Mit der ausdrücklichen Zustimmung des Nachbarn sind sogar höhere Zäune möglich, wenn keine anderen öffentlichen Interessen berührt werden.

  • Überschreitung gesetzlicher Höhen durch Gemeindesatzung: In Einzelfällen kann die Gemeinde eine höhere Einfriedung genehmigen, etwa zur Abwehr von Lärm oder Straßenstaub.
  • Regulierung durch nachbarschaftliche Zustimmung: Wird der Nachbar beteiligt und beide stimmen der Zaunhöhe zu, sind Abweichungen (beispielsweise beim Sichtschutzzaun) öfters rechtlich haltbar.
  • Lokale Besonderheiten: In München gelten andere Maßstäbe als in ländlichen Bevölkerungsteilen. Mal ist eine Offenheit der Einfriedung vorgeschrieben, mal sind Sichtschutzzäune erwünscht oder verboten.

 

Die wichtigsten kommunalen Unterschiede in Bayern

Sie möchten wissen, was in Ihrer Gemeinde zulässig ist? Die folgende Tabelle liefert einen groben Überblick über typische lokale Besonderheiten.

Gemeinde Maximale Zaunhöhe laut Plan Besondere Ausnahmen
Stadt München 1,50 Meter In Einzelfällen abweichend
Landkreis Augsburg Bis 2,00 Meter Teilweise individuell
Ländliche Regionen Oft 1,20–1,50 Meter Abhängig von Bebauungsplänen

Es ist ratsam, immer direkt bei Ihrer Gemeinde nachzufragen, bevor Sie einen hohen Zaun planen. So vermeiden Sie Überraschungen oder unnötige Konflikte mit dem Bauamt.

 

Notwendigkeit einer Genehmigung bei verschiedenen Zaunhöhen

Oft herrscht Unsicherheit darüber, wann für den Zaunbau eine Baugenehmigung erforderlich ist. Die nächste Übersicht gibt Ihnen Orientierung:

Zaunhöhe Genehmigung nötig Kommentar
Bis 1,20 Meter Nein In der Regel überall zulässig
1,20–1,80 Meter Selten Je nach Gemeinde/Art
Über 1,80 Meter Ja Nur mit Ausnahme/Bewilligung

Öffentliche Flächen und Kreuzungsbereiche haben oft noch strengere Regeln für Sichtschutz oder hohe Zäune, um Verkehrssicherheit und Nachbarschaftsrecht zu sichern.

 

Die Abstände, Grenzverläufe und die Haftung bei Zäunen

Selbst der schönste Zaun kann Ärger bringen, wenn Abstände nicht eingehalten werden. Es kommt vor allem auf die gesetzlich geforderten Abstände und die Frage an, ob der Zaun direkt auf der Grundstücksgrenze oder mit Abstand errichtet wird.

 

Gesetzlich geforderte Abstände und deren Ausnahmen

Grundsätzlich dürfen Einfriedungen bis 2,00 Meter in Bayern direkt auf die Grenze gesetzt werden — vorausgesetzt, sie stehen im Einklang mit Ortsrecht und Bebauungsplan. Alles darüber wird kritisch betrachtet:

Zaunhöhe/Grenze Minimaler Abstand Erläuterung
Bis 2,00 Meter 0,00 Meter An Grundstücksgrenze erlaubt
Über 2,00 Meter 0,50–2,00 Meter Je nach Gemeinde und Material

Sichtschutzzäune über 2 Metern benötigen fast immer einen Abstand zur Grenze und eine Baugenehmigung. Wer zu dicht baut, muss mit Konsequenzen rechnen.

 

So vermeiden Sie Zaunstreit und Bußgelder

Der Bau eines Zauns in Bayern ist keine Wissenschaft – wenn Sie die wichtigsten Regeln und Ausnahmen kennen!

  • Überprüfen Sie stets die Vorgaben Ihrer Gemeinde oder den Bebauungsplan.
  • Die meisten Metallgewebe-Zäune sowie Holzzäune sind bis 2,00 Meter erlaubt – aber immer mit Blick auf kommunale Abweichungen!
  • Ein Sichtschutzzaun ab 1,80 Metern kann zustimmungs- und genehmigungspflichtig sein.
  • Mit klaren Vereinbarungen und gutem Kontakt zum Nachbarn lassen sich viele Konflikte vermeiden.
  • Im Zweifel beim örtlichen Bauamt anrufen: Das verhindert unnötige Rechtsstreitigkeiten.

Wer sich informiert und auf Regelungen achtet, kann seinen Zaun – ob als stilvolles Metallgewebe oder massives Holz – stressfrei errichten.
Die bayerischen Vorschriften bieten Freiräume, aber sie liegen immer im Detail – besonders bei den zahlreichen überraschenden Ausnahmen.

 

Zurück zum Blog